1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Altstoff Recycling Austria Aktiengesellschaft (ARA AG), welche für Sie unter den nachfolgenden Kontaktdaten erreichbar ist:
- postalisch: ARA AG, Mariahilfer Straße 123, 1062 Wien
- Telefax: +43 1 595 35 35
- Email: office@reinwerfen.at
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter nachfolgenden Kontaktdaten
- postalisch: ARA AG, Mariahilfer Straße 123, 1062 Wien
- Telefax: +43 1 595 35 35
- Email: datenschutz(at)ara.at
2. Welche Daten werden verarbeitet?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihres Newsletterabonnements von Ihnen erhalten, wie Emailadresse. Um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, erheben und verarbeiten wir außerdem freiwillig gemachte Angaben zu Vorname, Nachname sowie Postleitzahl und Wohnort, welche wir nur nutzen, um die Inhalte des Newsletters den Interessen unserer Leser anzupassen.
Zudem Verarbeiten wir Daten, welche im Anmeldeprozess anfallen, um diesen entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung sowohl des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse.
Für welche Verarbeitungszwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wird Ihre Daten?
Diese werden zum Zweck der Zusendung von Newslettern, Emails und elektronischen Benachrichtigungen mit Informationen rund um die Aktivitäten bzw. Veranstaltungen von „Reinwerfen statt Wegwerfen“ und der ARA AG verarbeitet. Im „Reinwerfen statt Wegwerfen“-Newsletter werden regelmäßig Tipps zur Vermeidung von Littering und zur Reduktion von Lebensmittelabfällen gegeben. Außerdem enthalten sind Hinweise zu Gewinnspielen, rund um Aktivitäten der Initiative (Flurreinigungsaktionen, Projekte und Förderungen) und zu Veranstaltungen, auf denen Reinwerfen statt Wegwerfen anzutreffen ist.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zum Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung, welche Sie uns mit Ihrer Anmeldung erteilen. Die Anmeldung zum „Reinwerfen statt Wegwerfen“-Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren und damit Ihre Einwilligung widerrufen. Einen Link zur Kündigung finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
4. Statistische Erhebungen und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sogenannten „web-beacon“, das heißt eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp (im Detail siehe unten Pkt. 6) abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden, es ist jedoch weder unser Bestreben noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
5. Online-Aufruf und Datenmanagement
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp (im Detail siehe unten Pkt. 6) leiten. Zum Beispiel enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletter-Empfänger die Newsletter online abrufen können (etwa bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie beispielsweise die E-Mailadresse, nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partner und eingesetzte Dienstleister (zum Beispiel Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen.
6. Wer erhält meine Daten?
Innerhalb unserer Organisation erhalten diejenigen Stellen bzw. MitarbeiterInnen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie berechtigten Interessen benötigen.
Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (insb. Werbeagenturen, IT- sowie Backoffice-Dienstleister, mailchimp.com von The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp) Ihre Daten; jeweils sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletter-Versandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.
Der Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, die Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
7. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre Daten, soweit erforderlich, in personenbezogener und elektronischer Form solange bis Sie den Newsletter stornieren / Ihre Einwilligung wiederrufen sowie darüber hinaus solange eine rechtliche Aufbewahrungsfrist besteht, danach werden sie gelöscht oder nur mehr in nicht personenbezogener Form gespeichert.
8. Welche Datenschutzrechte stehen Ihnen zu?
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung.
Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, das Recht auf Löschung personenbezogener Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten und das Recht auf Datenübertragbarkeit. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns unter den in Pkt. 1 angegebenen Kontaktdaten wenden.
Schließlich haben Sie die Möglichkeit einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.
9. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung künftig an aktuelle Entwicklungen und neue Rechtslagen anzupassen. Wir empfehlen Ihnen diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns erfassten Daten auf dem Laufenden zu bleiben.